top of page

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz

1.1. Allgemein

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gemäß DSGVO, BDSG und TDDDG. Insbesondere für uns als Rechtsanwaltskanzlei ist der Schutz und die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten selbstverständlich. Zur Nutzung unserer Website ist zwangsläufig die Erhebung und Speicherung von bestimmten Daten notwendig, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten.

 

1.1.1. Zweck der Verarbeitung  

Die Daten werden zum Zwecke des Betriebs einer informellen und repräsentativen Website verarbeitet und gespeichert.

 

1.1.2. Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach Wegfall des Zwecks oder auf Verlangen des Betroffenen inaktiv gesetzt und gesperrt oder nachhaltig gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen widersprechen. 

 

1.1.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Daten werden im Zuge unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO veröffentlicht. Wir verfolgen hierdurch das Ziel, eine möglichst umfassende Darstellung unseres Unternehmens und somit den Nutzern einen bestmöglichen Service zu bieten.

 

1.1.4. Kategorien von Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten sowohl in Form der Darstellung einer Website, von Bildern sowie gegebenenfalls bewegten Bildern, Logos und Freitexten als auch jene des jeweiligen Besuchers im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars.

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser, das Betriebssystem und der Hostname Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten werden anonymisiert erfasst und zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines Verbindungsaufbaus und der Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

  • entsprechende Inhalte anzeigen zu können und zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
Stammdaten (Anrede, Vorname, Nachname),
Kommunikationsdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
Bankverbindung (zur unmittelbaren Weiterleitung von Fremdgeldern),
Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind. Je nach Mandat ist auch die Erhebung besonderer personenbezogener Daten wie Geburtsname und -datum, ethnische und rassische Herkunft, Gesundheitsdaten, Gewerkschaftszugehörigkeit, Vermögenswerte, Vorstrafen etc. erforderlich.
Personenbezogene Daten werden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Rechtsverfolgung im Rahmen eines Mandats verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Wenn Sie sich via E-Mail um eine Stelle bewerben, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zur Verifizierung Ihrer Bewerbung und im Zuge des nachfolgenden Auswahlverfahrens für die Dauer des Bewerbungsprozesses interimistisch gespeichert und anschließend gelöscht. Die Verarbeitung der Daten ist für die Teilnahme am Bewerbungsprozess zwingend und somit erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet diesfalls Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung zur Verwendung der Daten können Sie jederzeit per E-Mail an info@rae-nb.de widerrufen. Die Daten werden sodann auf Ihr ausdrückliches Begehren gelöscht.

 

1.1.5. Kategorien von Empfängern

Die Daten werden dem jeweiligen Nutzer der Website zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Verbraucher sowie Unternehmer.

 

1.1.6. Quelle der Daten

Die Daten stammen vom Verantwortlichen laut Impressum und allenfalls von den jeweiligen Nutzern.

 

1.2. Haftung der Nutzer

Alle Nutzer sind verpflichtet, Gesetze, insbesondere das Datenschutzgesetz, zu beachten und den Betreiber dieser Website diesbezüglich schad- und klaglos zu halten. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit explizit widersprochen. Der Betreiber der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spammails, vor. Für die Nutzung dieser Website ist die Angabe personenbezogener Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse nicht erforderlich.

1.3. Videos

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, YouTube-Videos direkt über eine iframe-Einbettung anzusehen. Durch Anklicken eines Videos erteilen Sie eine Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch diesen Vorgang kann der Diensteanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland personenbezogene Daten von Ihnen für die Dauer des Abspielens des jeweiligen Videos erheben. Eine Verarbeitung oder Speicherung vorbenannter Daten findet durch uns nicht statt. Ihre Zustimmung behält bis zum Verlassen der jeweiligen Website ihre Gültigkeit und wird nicht gespeichert.

Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=AT&hl=de#intro

1.4. Google Fonts

Auf dieser Seite sind externe Schriften, sogenannte „Google Fonts“, implementiert. Die Einbindung dieser Webfonts erfolgt durch einen Serveraufruf, wobei es sich vorliegend um den eigenen Server des technischen Dienstleisters handelt, der die Webfonts dort gespeichert hat.

1.5. Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)

1.5.1. Google Maps™-Kartenservice

Der Google Maps™-Kartenservice wird in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen für Google Maps und den Geschäftsbedingungen für Google Services auf dieser Website verwendet. Wir weisen darauf hin, dass sich Ungenauigkeiten und Fehler in den Karten nicht vermeiden lassen und keinen Mangel darstellen, da diese eine Annäherung an die Wirklichkeit sind.

1.5.2. Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Beim Aufruf unserer Website wird über den Browser eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, es werden dabei Daten an teils in den USA befindliche Server von Google übermittelt, was durch Betätigen des angeschlossenen Cookie-Consents gesteuert werden kann. Allgemeine sowie detaillierte Informationen zum Umgang mit Daten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) bzw. von Google Analytics (https://support.google.com/analytics/answer/6004245).

1.5.3. Google Analytics 4

Wir verwenden „Google Analytics 4“ – bestmöglich datenschutzfreundlich. Google Analytics erzeugt zur Analyse der Benutzung der Website Cookies. Ihre IP-Adresse steht uns als personenbezogenes Datum definitiv nicht zur Verfügung. Ungeachtet dessen erhalten wir von Google Analytics nur wenige Informationen zu demografischen Merkmalen und keine Daten zu Nutzerinteressen. Wir können Statistiken über die Nutzerherkunft wie Stadt, Land und Sprache erhalten – durch unsere Einstellungen jedoch keine Alterssegment-Angaben und keine Nutzerinteressen-Informationen. Unsere Einstellungen ermöglichen zudem kein Remarketing der von uns erhobenen Nutzerdaten mit Google-Daten.

1.5.4. Google Tag Manager

Wir benutzen Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mittels Google Tag Manager werden Tags beziehungsweise Java-Skripte verwaltet und ausgelöst. Wenn es sich um Tracking-Skripte handelt, werden diese über eigene Punkte in der Datenschutzerklärung beschrieben. Google Tag Manager speichert keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Das Tool bewirkt jedoch die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Es werden dabei Daten an teils in den USA befindliche Server von Google übermittelt.

1.5.5. Google Ads Conversion

Wir verwenden Google Ads Conversion, um durch Werbemittel in Form von Google Ads über externe Webseiten auf unsere eigenen Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch eröffnen wir die Möglichkeit, Werbung anzuzeigen, die für den User von Interesse ist. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert, wobei automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google aufgebaut wird. Der Umfang der Verwendung von Daten, die dabei durch Google erhoben werden, entzieht sich unserem Kenntnisstand. Google kann gegebenenfalls Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern.

 

1.6. EU-US Data Privacy Framework

Nachdem die „Standard Contractual Clauses“ (SCC) durch das sogenannte „EU-US Data Privacy Framework“ abgelöst wurden, welches am 10.07.2023 in Kraft getreten ist, ist die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA nunmehr im Wesentlichen nach denselben Mechanismen wie unter seinem Vorgänger, dem „Privacy Shield“, erlaubt. Wenn sich also ein US-Unternehmen nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifizieren lässt, schafft dieses ein nach den europäischen Datenschutzgesetzen angemessenes Datenschutzniveau. Daraus folgt, dass personenbezogene Daten von Europa an dieses Unternehmen übermittelt werden dürfen, ohne Erfordernis zusätzlicher Garantien gemäß Art 46 DSGVO. Ein Suchregister der nach dem DPF zertifizierten US-Unternehmen finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

 

1.7. Wix Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Wix Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Wix.com. Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Wix verwendet Cookies. Mittels Cookies erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Wix übermittelt und dort gespeichert. Serverstandort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Wix-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.

 

IP-Anonymisierung

Wir setzen Wix Analytics in Verbindung mit der Funktion „IP-Anonymisierung“ ein. Sie gewährleistet, dass Wix Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt respektive anonymisiert. In unserem Auftrag wird Wix diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

1.8. Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren. Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Erklärung jederzeit widerrufen, indem Sie die Website erneut aufrufen und über den Cookie-Banner eine dementsprechende Abwahl vornehmen.

Verwaltung von Cookies über den Browser: 

Wenn Sie verhindern möchten, dass bestimmte Cookies auf Ihrem Computer installiert werden, können Sie dies über die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers festlegen. Dort ist auch das Löschen von Cookies möglich. 

 

Verwaltung von Cookies über die Website und das Cookie-Informationsbanner: 

Als Nutzer können Sie selbst angeben, ob Sie nur unbedingt erforderliche Cookies oder auch andere Cookies (wie Marketing-Cookies oder Analytics-Cookies etc.) akzeptieren möchten. Sie können dies tun, indem Sie auf der Website im Cookie-Banner auf eine der drei Schaltflächen unten klicken: 

 

„Zustimmen“: Wenn Sie als Benutzer diese Schaltfläche anklicken, geben Sie die Erlaubnis, sowohl zwingend erforderliche als auch alle anderen Cookies während Ihres Besuchs auf der Website zu aktivieren.

 

„Einstellungen“: Wenn Sie als Benutzer diese Schaltfläche anklicken, sehen Sie eine Übersicht aller Arten von Cookies, die wir platzieren. Dann können Sie pro Kategorie (ab-) wählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren. Unverzichtbare Cookies, die notwendig sind, um die Seite während Ihres Besuchs nutzen zu können, werden automatisch bereitgestellt. Anschließend können Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche „Auswahl bestätigen“ speichern.

 

„Alle ablehnen“: Wenn Sie als Benutzer diese Schaltfläche anklicken, dann werden ausschließlich die zwingend erforderlichen Cookies gesetzt.

 

2. Datensicherheit

Der Verantwortliche ergreift technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die durch den Anbieter gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Insbesondere verzichten wir auf unserer Homepage explizit auf Eingabefelder, damit keine personenbezogenen Daten von Nutzern übertragen werden.

 

3. Rechtsbelehrung/Betroffenenrechte

Betroffenen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung, Widerruf und Widerspruch zu. Sollten unrichtige Daten über Sie gespeichert worden sein, werden wir diese selbstverständlich berichtigen. Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer Daten verstoße gegen das Datenschutzrecht oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche seien in irgendeiner Weise verletzt worden, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren. Sie können zudem von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

​Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns fordern.

 

Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung/Veröffentlichung dieser unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern, sofern

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,

  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,

  • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen oder

  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns zur Aufbewahrung anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und

  • diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

 

Widerspruchsrecht: Der Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine formlose Mitteilung an info@rae-nb.de widersprechen. Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sobald Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen oder der Zweck der Datenerhebung erfüllt worden ist. Dennoch bleiben behördliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten hiervon unberührt.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht.

 

Beschwerderecht: Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren. 

 

Geltendmachung der Rechte: Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie einfach unsere Kontaktmöglichkeiten.

 

Kontakt/Verantwortliche(r):

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:


Rechtsanwälte nb Neuburg
Inhaber Christoph Klein
Ingolstädter Straße 22
86633 Neuburg a.d. Donau
Tel: 08431 64110
Fax: 08431 641111
E-Mail: info@rae-nb.de


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutz@rae-nb.de

 

Zuständige Aufsichtsbehörde der Kanzlei:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 531300
Telefax: +49 (0) 981 53981300 

bottom of page