logologo
  • Anwälte
  • Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Allgemeines Zivilrecht
    • Mietrecht
  • Kontakt
  • Anwälte
  • Kanzlei
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Sozialrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Allgemeines Zivilrecht
    • Mietrecht
  • Kontakt
Profilfoto Rechtsanwalt Christoph Klein - Rechtsanwaltskanzlei Klein & Kollegen in Neuburg

Ihr Anwalt für Familienrecht in Neuburg

Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten Rechtsanwalt für Familienrecht aus Neuburg an der Donau nahe Ingolstadt, der Sie umfassend berät und Ihre Interessen professionell vertritt?

Dann sind Sie bei uns in der Rechtsanwaltskanzlei nb Neuburg an der Donau richtig.

Unsere Fachanwälte für Familienrecht verfügen über eine einzigartige Expertise und ein umfassendes Fachwissen auf dem Rechtsgebiet Familienrecht, welches Teilgebiet des Zivilrechts ist.  Das Familienrecht umfasst Rechtsverhältnisse der Ehe und Familie mit den Schwerpunkten Eheschließung, Scheidung und Unterhalt, Vormundschaft und rechtliche Betreuung.

Schwerpunkte des Familienrechts der Kanzlei nb Neuburg

Unsere Anwälte für Familienrecht der Rechtsanwaltskanzlei nb Neuburg zeichnen sich durch eine lösungsorientierte Arbeitsweise aus. Dabei richten wir uns bei der Bearbeitung Ihres Anliegens professionell, schnell und sachbezogen nach Ihren Wünschen. Unsere Rechtsanwälte bemühen sich vorrangig um außergerichtliche Einigungen und Lösungen und streben für Sie eine möglichst einvernehmliche Regelung an.

Unsere Rechtsanwälte der Kanzlei nb Neuburg beraten Sie gerne zu folgenden Schwerpunkten:

Ehescheidung

Unsere Beratung beinhaltet Fragen zu den Voraussetzungen, gesetzlichen Regelungen und richtigen Zeitpunkten einer Eheschließung.

Kindschaftsrecht

Unsere Fachanwälte klären mit Ihnen Fragen zum Aufenthaltsbestimmungsrecht, Sorgerecht und Umgangsrecht. Wir beraten Sie über die Kontaktregelung zwischen Kindern und Eltern.

Unterhalt

Wir informieren und beraten unsere Mandanten zu Fragen zum Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt, nachehelichen Ehegattenunterhalts sowie über die Dauer der Zahlung des Unterhaltes.

Wir klären mit Ihnen auch Fragen zur Dauer und Höhe für Unterhaltszahlungen für erwachsene Kinder (Volljährigenunterhalt, Ausbildungsunterhalt)

Unsere Anwälte für Familienrecht ermitteln für Sie die Höhe des tatsächlich geschuldeten Unterhalts und beraten Sie ausführlich über die Anpassung des bereits geregelten Unterhaltes mithilfe der Düsseldorfer Tabelle. Da bei der Berechnung des Kinderunterhaltes auch noch das staatliche Kindergeld zur Hälfte angerechnet wird, findet man meist nicht auf Anhieb den tatsächlich geschuldeten Zahlbetrag.

Für eine bessere Übersicht bieten wir Ihnen als Service eine Düsseldorfer Tabelle mit Bedarfssatz und Zahlbetrag zum Download an.

Düsseldorfer Tabelle

Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung / Güterrecht

Wir lösen gemeinsam mit unseren Mandanten Fragen zu dem Zugewinn und Zugewinnsausgleich sowie Vermögensauseinandersetzung. Gibt es keinen Ehevertrag, unterliegt die Ehe der gesetzlichen Regelung der Zugewinngemeinschaft.

Versorgungsausgleich

In einem Beratungsgespräch informieren wir Sie ausführlich über die Aufteilung der Altersvorsorge nach Ehescheidung. Dafür werden die während der Ehe von jedem Ehegatten erworbenen Rentenanwartschaften ermittelt und der Versorgungsausgleich berechnet.

Ehewohnung und Hausrat

Unsere Rechtsanwälte für Familienrecht beantworten auch Fragen zur Wohnungszuweisung, weiteren Nutzung der gemeinsamen Ehewohnung und klären Fragen zur Vereinbarung über die Teilung von Haushaltsgegenstände nach Ehescheidung.

Gewaltschutz

Wir gehen auch mit schwierigen Fragen sensibel um und informieren unsere Mandanten vertrauensvoll über Näherungsverbote und Kontaktsperren.

Unsere Rechtsanwälte für Familienrecht beantworten gerne Ihre Fragen in einem Beratungsgespräch. Gerne können Sie mit unserer Kanzlei telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren.

Rufen Sie uns an

08431 / 641 10

Für Sie immer erreichbar
Mo – Fr08:00 – 12:00 Uhr und
14:00 – 17:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung und Bedarf
auch außerhalb unserer Bürozeiten

Alle Rechtsgebiete auf einem Blick
  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Arbeitsrecht
  • Sozialrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Allgemeines Zivilrecht
  • Mietrecht

Häufig gestellte Fragen

Was gehört alles zum Familienrecht?

Das Familienrecht gehört zum Zivilrecht. Größtenteils ist es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Schwerpunkte sind Eheschließung und -scheidung, Lebenspartnerschaften, Unterhalt, Vormundschaft und rechtliche Betreuung.

Wann kann eine Scheidung gestellt werden?

Ein bis zwei Monate vor Ablauf des Trennungsjahres kann ein Ehescheidungsantrag gestellt werden. Es ist dabei gleich, wer von den Eheleuten den Scheidungsantrag einreicht

Was ist ein Aufenthaltsbestimmungsrecht?

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht regelt, wo das gemeinsame Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt nimmt und ist Teil des Sorgerechts.

Was ist der Unterschied zwischen Umgangsrecht und Sorgerecht

Das Sorgerecht ist auf die Pflege und Versorgung eines Kindes bedacht. Das Umgangsrecht regelt, dass jedes Kind ein Recht darauf hat, Umgang, also Kontakt mit seinen leiblichen Eltern zu haben.

Was ist ein Unterhaltsanspruch und wie unterscheidet er sich?

Einen gesetzlichen Unterhaltsanspruch haben Kinder, geschiedene oder getrennte Ehepartner und Eltern, um sich ihren Lebensunterhalt abzusichern. Der Unterhaltstitel verpflichtet dazu. Der Kindesunterhalt regelt, wieviel Geld man für die Kinder bezahlt. Der Trennungsunterhalt regelt, welchen Unterhaltsanspruch hat der Ehegatte während der Trennungszeit bzw. nach der Scheidung (nachehelicher Ehegattenunterhalt).

Was ist eine Düsseldorfer Tabelle?

Die Düsseldorfer Tabelle gibt Auskünfte über die Höhe des zu zahlenden Kindesunterhaltes, die der Unterhaltspflichtige bezahlen muss.

Was ist ein Versorgungsausgleich?

Es bezeichnet alle Versorgungsanrechte (Rentenansprüche), die während der Ehezeit von den Ehepartnern erworben wurden. Bei Ehescheidung werden alle Ansprüche auf Versorgung und Rente beider Partner zu gleichen Teilen beglichen.

Was ist ein Zugwinnausgleich?

Bei einem Zugewinnausgleich wird das Anfangsvermögen jedes Ehegatten mit seinem Endvermögen verglichen. Der Vermögenszuwachs während der Ehe wird bestimmt und die Differenz zwischen End- und Anfangsvermögen wird berechnet.


Größere Karte anzeigen

RAe nb Neuburg · Ingolstädter Str. 22 · 86633 Neuburg · Tel.: 08431 / 64 11 0 · Fax: 08431 / 64 11 11 · info@rae-nb.de

Impressum | Datenschutz | Cookieeinstellungen

  • Telefon: 08431 / 64110